Synostik präsentiert erstmalig das neue Diagnose-System QLOUDS, eine digitale Plattform für Systemdiagnosen. Diese bietet einen einfachen Zugang zu Methoden und Werkzeugen für die effiziente Umsetzung von Systemdiagnostik in industriellen Anwendungen. QLOUDS ist modular aufgebaut und ermöglicht durch standardisierte Schnittstellen und Formate individuelle Verwendungen für alle Nutzer – und dies branchenübergreifend.
„Wartungsabläufe und Fehleridentifikationen in Maschinenparks können durch QLOUDS effizienter geplant und durchgeführt werden, was Stillstandszeiten für die Anwender sofort reduziert“, so Heino Brose, Geschäftsführer der Synostik GmbH.
QLOUDS ist bereits erfolgreich in der Automobilindustrie und in der Hausautomation im Einsatz.
Unter Systemdiagnostik versteht man heute die Lehre und Kunst Systemdiagnosen, also Bestimmungen und Beurteilungen des Zustands eines Systems, herzuleiten. Kernaufgaben der Systemdiagnostik sind das Ermitteln, Aufbereiten, Verknüpfen und Bereitstellen von Diagnosedaten und Diagnoseabläufen für komplexe Systeme. Sobald Diagnoseabläufe vollständig, strukturiert und maschinenlesbar sind, können sie (teil-)automatisiert werden, wodurch eine Grundlage für Next Level Services in den Bereichen Industrie 4.0, Internet of Things, Smart Maintenance, Predictive Maintenance etc. gelegt wird. Daraus abgeleitet entwickelte Synostik die Plattform QLOUDS.
QLOUDS sieht zunächst Bausteine für folgende Bereiche vor:
Durch standardisierte Schnittstellen und Formate kann jeder Nutzer genau die Module verwenden, die er für seine Anwendung benötigt. Der Clou: Wenn er für bestimmte Module eigene erweiterte Lösungen entwickelt, die in der Praxis in seinem Betrieb gut funktionieren, kann er diese anderen Unternehmen anbieten und so zusätzliche Umsätze generieren. Bei diesen Erweiterungen könnte es sich z.B. um ein vom Nutzer entwickeltes HMI handeln, das QLOUDS-Schnittstellen und -Formate verwendet. Auf diese Weise entsteht um QLOUDS herum ein Diagnose-Öko-System, in dem viele Anbieter und Nutzer Leistungen anbieten, kaufen und austauschen können.
„Einen solchen integrierten und ganzheitlichen Ansatz für Systemdiagnostik gab es bislang nicht und dies macht unsere Lösung einzigartig am Markt“, so Heino Brose.
Die bereits vorgestellten Tools DiagnoseDesigner und DIANA sind als Module bereits im Einsatz. Im DiagnoseDesigner werden Diagnosedaten und -abläufe als Inhalt entwickelt, den QLOUDS wiederum der App DIANA bereitstellt. Hier werden mithilfe eines KI-gestützten Chatbots Symptome im Dialog mit dem Anwender ausgewertet. Nach dem Identifizieren möglicher Fehlerursachen zeigt DIANA eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung des Fehlers an. Nach erfolgreich abgeschlossener Diagnose und Reparatur werden Ergebnisse und Erfahrungen an QLOUDS geschickt, um die Qualität des Inhalts, den der DiagnoseDesigner liefert, und die App DIANA immer weiter zu verbessern. Erfahrungen aus vergangenen Reparaturen gehen so nicht verloren, sondern erweitern das bereits gespeicherte Expertenwissen auch für weniger erfahrene Monteure.
Durch die Nutzung von QLOUDS erreichen Anwender eine effizientere Wartung und Reparatur ihrer Anlagen. Das reduziert Standzeiten, erhöht die Kundenzufriedenheit und macht sich auch in einer deutlichen Kostenreduktion bemerkbar. Strukturierte, maschinenlesbare Ergebnisse sichern die Basis für den Ausbau von Industrie 4.0- und IoT-Systemen. Darüber hinaus eröffnen sich durch den Vertrieb von eigenen Entwicklungen zusätzlich neue Geschäftsmodelle für den Anwender.
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Gewerbegebiet West 3
39646 Oebisfelde
(+49) 39002 81158